Leider musste Augustin Hadelich seine bevorstehenden Auftritte mit der Academy of St Martin in the Fields aus gesundheitlichen Gründen absagen. Er bedauert zutiefst, diese Aufführungen mit der Academy of St. Martin in the Fields in London und Deutschland nicht wahrnehmen zu können. Die Academy of St. Martin in the Fields wünscht Augustin Hadelich eine baldige Genesung und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit ihm.
Wir freuen uns sehr, dass Bomsori Kim das Konzert in Coesfeld möglich macht. Folglich ändert sich das Programm mit Werken von Mozart, Mendelssohn, Wienawski und Tschaikowsky.
Bomsori, eine gefeierte Geigerin, unterzeichnete 2021 einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon. Zu den Höhepunkten ihrer Saison 2024/25 gehören Auftritte mit dem Philharmonia Orchestra, dem Philadelphia Orchestra und den Bamberger Symphonikern sowie Debüts mit dem RSB-Orchester Berlin und der Wigmore Hall. Außerdem wird sie mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen auf Tournee gehen und ins Concertgebouw und nach Hongkong zurückkehren.
Zu den jüngsten Höhepunkten zählen Debüts bei den BBC Proms, in der Hollywood Bowl und mit Spitzenorchestern wie dem Los Angeles Philharmonic und dem San Francisco Symphony. Auch tritt sieregelmäßig bei renommierten Festivals wie dem Rheingau, Schleswig-Holstein und Verbier auf.
Bomsori hat mit weltbekannten Dirigenten wie Fabio Luisi, Paavo Järvi, Santtu-Matias Rouvali, Jaap van Zweden und Jakub Hrůša sowie mit bedeutenden Orchestern wie den New Yorker Philharmonikern, den Wiener Symphonikern und dem Danish National Symphony Orchestra zusammengearbeitet.
Zu ihren Auszeichnungen gehören Preise beim ARD-, Tschaikowski- und Königin-Elisabeth-Wettbewerb sowie der Gramophone Award 2024 für ihre Aufnahme des Nielsen-Konzerts.
Die Juilliard-Absolventin spielt auf einer Guarnerius del Gesù-Violine aus dem Jahr 1725, die ihr großzügigerweise von der Samsung Foundation und der Stradivari Society zur Verfügung gestellt wurde
Die ACADEMY OF ST MARTIN IN THE FIELDS gehört zu den bedeutendsten Kammerorchestern der Welt und ist berühmt für ihre frischen, brillanten Interpretationen der größten klassischen Werke. 1958 von Sir Neville Marriner aus einer Gruppe führender Londoner Musiker gebildet, gab sie im November 1959 ihr erstes Konzert in der Kirche, deren Namen sie trägt. Dank ihrer unvergleichlichen Live-Darbietungen und der umfangreichen Diskographie genießt die Academy einen beneidenswerten internationalen Ruf für ihren unverwechselbaren, eleganten und präzisen Klang.
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 136 (125a) (1. Salzburger Symphonie)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Streichorchester d-Moll (1822)
***
Henri Wieniawski: Faust-Fantasie (Fantaisie brillante sur „Faust“) op. 20 für Violine und Orchester (Arr. von Wolfgang Birtel)
Peter I. Tschaikowsky: Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48